
Grundprinzipien

Alle SUBNOVATE Produkte bedienen sich eines hydraulischen Hebeprinzips, bei dem Wasser als hydraulisches Medium dient und eine Rotationspumpe zum Einsatz kommt.
Je nach Anwendungsbereich können sich die Ausführungen wiefolgt unterscheiden:
• Konstruktion mit separater Pumpe und einer durch ein Rohr verbundenen Zylinder-/Kolben-Hubeinheit.
• Konstruktion mit separater Pumpe und einer Hubeinheit aus flexiblem Material.
• Konstruktion, bei der die Pumpe im Zylinder platziert wird und als Kolben dient.

Allen Ausführungen ist gemein:
• Einfache mechanische Hebe-, Arretierungs- und Senkfunktion, die Ventile und Schalter überflüssig macht.
• Kombiniertes Verschalungs- und Armierungsprinzip, mit dem die Arbeiten mit einem Minimum an Aushub-, Verschalungs- und Betonarbeiten und komplett ohne Spünde durchgeführt werden können.
Hebeprinzip
Wir haben eine äußerst simple Niederdruck-Wasserhydraulik entwickelt, die vielfältig eingesetzt werden kann:
• An allen Orten, bei denen eine traditionelle Ölhydraulik aus Umweltschutzgründen nicht in Frage kommt, z.B. in der Lebensmittelindustrie.
• An allen Orten, an denen eine Hochdruck-Hydraulik nicht benötigt wird.
• An allen Orten, an denen eine hohe Betriebssicherheit, niedriger Wartungsaufwand und geringer Verschleiß eine große Rolle spielen.
• An allen Orten, an denen eine preiswerte und mit einer traditionellen Hydraulik gleichwertige Lösung gefragt ist.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig, wobei wir uns bislang ausschließlich auf die beschriebenen Produktbereiche konzentriert haben: Hebe-, Park- und Müllentsorgungssysteme.
Diese Lösungen sind nun preiswerter und besser realisierbar – und in Kombination mit einem Fundament auch an Orten, an denen sich bislang keine alternativen Lösungen umsetzen ließen.

Aushubprinzipien
Das kombinierte Verschalungs- und Armierungsprinzip ermöglicht, dass die Arbeiten mit einem Minimum an Aushub-, Verschalungs- und Betonarbeiten und komplett ohne Spünde durchgeführt werden können. Dank dieser Methode können die Spünde durch in den Boden gerammte Eisen-Spundplatten ersetzt werden. Dadurch werden die Baukosten und die Beeinträchtigungen durch Erderschütterungen und Setzungsschäden minimiert.
Das Verschalungs- und Armierungsprinzip kann auch für andere unterirdische Konstruktionen angewendet werden.